Kandidatinnen und Kandidaten zur Gemeinderatswahl
Bitte klicken Sie auf die Bilder für mehr Informationen zu den Kandidatinnen und Kandidaten.

Otersen, Listenplatz 1
Richard Eckermann
Verwaltungsjurist, Ministerialrat
Geburtsjahr 1970
Ich bin 51 Jahre alt und lebe mit meiner Ehefrau im schönen Dorf Otersen, wo ich auch aufgewachsen bin. Wir wohnen in einem umgebauten kleinen Backhaus am Dorfrand mitten im Grünen. Privat verbringe ich gerne Zeit mit meiner Familie. Dazu kommen Lesen, Gesellschaftsspiele, Wandern und mein ehrenamtliches Engagement in der Politik.
Beruflich bin ich als Jurist in der Öffentlichen Verwaltung tätig. Bis 2016 war ich insgesamt mehr als 11 Jahre Dezernent beim Landkreis Osterholz. Während dieser Zeit leitete ich dort das Dezernat Ordnung, Bauen, Umwelt und war damit u.a. zuständig für die Bereiche Baurecht, Planung, Naturschutz, Wasser- und Deichrecht, Straßenbau, Öffentlicher Nahverkehr, Schülerbeförderung, Straßenverkehr, Gewerbe, Rettungsdienst, Feuerwehr, Katastrophenschutz und Ausländerrecht. Für den Landkreis Osterholz habe ich in dieser Zeit viel bewegen können. Einen schönen Eindruck von meinem Engagement liefert ein Artikel aus dem Osterholzer Kreisblatt. Seit März 2016 bin ich Referatsleiter im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung und verantwortlich für das Referat 44 „Schiene, Öffentlicher Personennahverkehr“. Dort darf ich an vorderster Stelle die Entwicklung des Öffentlichen Nahverkehrs in unserem Land mitgestalten helfen.
Meine vielfältigen beruflichen Kompetenzen und Erfahrungen bringe ich gerne aktiv bei meinem Engagement in der Kommunalpolitik und für eine positive Entwicklung meiner Heimatgemeinde ein. Nach vielen Jahren Mitgliedschaft im Verdener Kreistag bin ich seit inzwischen 10 Jahren Ratsmitglied im Gemeinderat und Fraktionsvorsitzender der SPD.
Ich setze darauf, dass es uns mit unserem Team von 21 starken Frauen und Männern (#21für21), davon 9 Parteilose, und der von uns unterstützten unabhängigen Bürgermeisterkandidatin Sabine Mandel bei der Wahl am 12. September endlich gelingt, offene Mehrheiten im Gemeinderat zu erreichen.
Ich bin u.a. Mitglied in folgenden Vereinen: NABU, Arbeiterwohlfahrt (AWO), BürgerBus Kirchlinteln, Gemeinsam mit Senioren, Zeitgeschichtliche Werkstatt im Kapitelhaus, Verdener Waggon im Netzwerk Erinnerungskultur, TSV Grün-Weiß Otersen, Dorfladen Otersen, Kommunal Kino.
richard.eckermann@spd-kirchlinteln.de
Kükenmoor, Listenplatz 2
Sabine Mandel
Fachbereichsleiterin Bildung u. Kultur
Geburtsjahr 1962
Wer bin ich:
Mein Name ist Sabine Mandel, ich bin verheiratet und lebe seit 27 Jahren in Kirchlinteln-Kükenmoor. Ich stamme aus einer Gemeinde in Nordhessen in der Nähe von Kassel. Wir wohnen in einem alten Resthof, den Stalltrakt haben wir zu einem Offenstall für Pferde ausgebaut, den mein Pferd und ich uns mit vier Frauen und ihren Pferden teilen.
Seit 2017 bin ich als Fachbereichsleiterin für Bildung und Kultur bei der Stadt Verden tätig und bin dort für die Abteilungen Schulen, Sportförderung, Kindertagesstätten, Gemeinwesenarbeit, Inklusion und Integration, Kulturförderung, Stadtbibliothek und Stadtarchiv zuständig.
Ich habe in Göttingen und Kassel studiert mit dem Abschluss Diplom-Sozialpädagogin. Mit 16 Jahren habe ich angefangen, mich ehrenamtlich in der Kinder-, Jugend- und Verbandsarbeit zu engagieren.
Ich bin ein optimistischer, fröhlicher Mensch, kann gut zuhören, ohne Andere zu unterbrechen, bin begeisterungsfähig und überzeugend.
Meine Hobbies:
Reiten, Pferdepflege und alles, was dazu gehört. Angefangen mit Stallarbeit, Misten, Weidepflege, bis zu Zäune bauen und reparieren.
Sport: Laufen, mein Traum wäre ein Halbmarathon, aus zeitlichen Gründen sind es eher 5 bis 10 Kilometer, Pilates.
Reisen, am liebsten nach Südtirol zum Wandern, gerne auch mit Hüttentouren. Ich fahre auch sehr gerne in fremde Städte zum Kennenlernen.
Lesen, am liebsten Krimis und geschichtliche Romane.
Treffen mit Familie und Freunden zum gemeinsamen Kochen und Reden.
Warum kandidiere ich für den Gemeinderat?
Die zukünftige Entwicklung meines Heimatortes mitzugestalten und umzusetzen. Dabei kann ich meine vielfältigen Erfahrungen und Kenntnisse in der Kommunalverwaltung und Gremienarbeit einsetzen und einbringen. Wichtig ist mir dabei, alle Menschen mitzunehmen und zusammen zu bringen. Schwerpunkte sehe ich u.a. in der Entwicklung und Ausbau der Grundschulen zu Ganztagsschulen, Familie und Beruf vereinbaren durch bedarfsgerechten Ausbau der Kindertagesstäten, Förderung des Ehrenamtes, klimaneutrale Gemeinde, Vielfalt der Ortschaften erhalten und stärken, Entwicklung von neuen Wohnideen und -Projekten.

Luttum, Listenplatz 3
Hans-Rainer Strang
Rentner
Geburtsjahr 1948
Liebe Wählerinnen und Wähler,
seit siebzehn Jahren lebe ich jetzt schon in Luttum und fühle mich hier zu Hause. Die schöne Natur um Luttum mit seinen Wäldern und den Allerwiesen genieße ich fast jeden Morgen und Mittag bei meinen Spaziergängen – meist mit Hund. Der dörfliche Charakter von Luttum muss auf jeden Fall erhalten bleiben.
In meinem Berufsleben war ich zuletzt stellvertretender Landesgeschäftsführer der SPD in Niedersachsen. Dort habe ich mit unserem Ministerpräsidenten Stephan Weil und vielen heutigen Ministerinnen und Ministern zusammengearbeitet. Meine inhaltlichen Schwerpunkte als SPD-Geschäftsführer waren die Sozial- und Bildungspolitik. Das erlangte Wissen und die gewonnenen Erfahrungen nutze ich jetzt als Rentner in meinen Ehrenämtern in Kirchlinteln als Ratsmitglied, Seniorenbeauftragter der Gemeinde und im Kirchenvorstand. Hier setze ich mich für soziale Gerechtigkeit, ein bürgernahes Gesundheitswesen und eine gute Bildungspolitik ein. Der Erhalt und die Erweiterung unseres Krankenhauses in Verden und die Sanierung und der Ausbau der Grundschule Luttum zu einer Ganztagsgrundschule sind wichtigste Aufgaben für die Zukunft, die ich gerne weiter begleiten möchte.
Als Seniorenbeauftragter, Sprecher des Kreisseniorenbeirates und Vorsitzender des Diakonieausschusses meiner Kirchengemeinde habe ich viele Menschen kennengelernt und versucht, ihnen mit Rat und Tat zu helfen. Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen z. B. zur Vorsorgevollmacht, zum Pflegegrad und zum Schwerbehindertenausweis gehören zu den meisten Aufgaben, die ich als Seniorenbeauftragter in unserer Gemeinde wahrgenommen habe. Diese Kontakte zu den Mitmenschen haben auch mir in den letzten vier Jahren geholfen, in denen ich allein leben musste.
Neben den täglichen Spaziergängen reise ich gerne in Deutschland, lese bevorzugt deutsche und skandinavische Krimis und gehe häufiger ins Kino in Verden – besonders gerne ins Kommunalkino, dessen zweiter Vorsitzender ich bin. Vor der Corona-Pandemie bin ich auch gerne ins Theater nach Bremen gefahren. Ich bin Mitglied im TSV Lohberg, Sozialverband Deutschland – Ortsverein Armsen, Arbeiterwohlfahrt Verden, Heimatverein Luttum und im Kultur- und Förderverein Kirchlinteln. Die Unterstützung unserer Vereine in der Gemeinde ist mir sehr wichtig.
Als Kandidat für den Kreistag und den Gemeinderat Kirchlinteln möchte ich Ansprechpartner für Jung und Alt sein, ihre Anliegen aufgreifen und mit Tatkraft unterstützen.
Ihr
Hans-Rainer Strang

Kirchlinteln, Listenplatz 4
Dörte Liebetruth
Sozialrätin, Landtagsabgeordnete
Geburtsjahr 1979
Ich bin als Landtags- und Kreistagsabgeordnete aktiv und Mutter einer kleinen Tochter. Mit ihr verbringe ich meine freie Zeit am liebsten. Ansonsten male, lese und wandere ich gern. Wir wohnen in Kirchlinteln.
Bevor ich 2017 in den Landtag gewählt wurde, habe ich zuletzt als Sozialrätin im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gearbeitet. Ihr erkennt mich an meinem roten Rucksack, in dem ich Eure Ideen mitnehme in die Politik!
Warum ich für den Gemeinderat kandidiere? Die gerade begonnenen Planungen für den Radweg an der Landesstraße 171 von Brunsbrock bis Jeddingen möchte ich nicht nur als Landtagsabgeordnete sondern auch im Gemeinderat wo immer möglich unterstützen.
Dass wir in der Gemeinde Kirchlinteln gemeinsam einen guten Weg heraus aus der Corona- und der Klimakrise finden, dafür möchte ich mich im Gemeinderat einsetzen. Mir geht es zum Beispiel darum, Arbeitsplätze in der Gemeinde zu sichern und die richtigen Rahmenbedingungen für neue, zukunftsfeste Arbeitsplätze zu schaffen.
In meinem roten Rucksack möchte ich Eure Ideen und Anregungen aus der Gemeinde auch in den Kreistag und den Landtag mitnehmen. Als Landtagsabgeordnete will ich Informationen zu Förderprogrammen und Entwicklungen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene in unseren Gemeinderat tragen. Kirchlinteln muss künftig näher dran sein, wenn es darum geht, unsere Gemeinde gemeinsam weiterzubringen! Dazu will ich im Gemeinderat beitragen.

Hohenaverbergen, Listenplatz 5
Kira Sophie Georg
Studentin
Geburtsjahr 1998
Ich wohne seit dem ich denken kann in Hohenaverbergen. Ich bin 22 und aktuell studiere ich in Oldenburg auf Lehramt die Fächer Deutsch, Politik-Wirtschaft und Philosophie. Neben meinem Studium arbeite ich an der Universität und im Kletterpark Verden.
Ich hatte schon immer ein großes Gerechtigkeitsbedürfnis und habe immer viel mit Menschen gesprochen und diskutiert. Bis ich schließlich im Jahr 2016 entschieden habe, dass es mir nicht mehr reicht, nur über Ungerechtigkeiten zu sprechen. Ich bin in die SPD eingetreten, um aktiv etwas zu verändern. Neben meiner politischen Arbeit bin ich in der Dorfgemeinschaft in Hohenaverbergen aktiv.
Um zu entspannen und einen freien Kopf zu bekommen gehe ich gerne schwimmen oder ich lese und tauche in eine andere Welt ab.
Meine Ziele
Als angehende Lehrerin liegt mir gute Bildung sehr am Herzen. Ich möchte mich im Gemeinderat an der Etablierung guter Ganztagsgrundschulen beteiligen. Meine Arbeit im Kletterpark zeigt mir, wie wichtig Bildungerechtigkeit ist. Ich bin der Meinung, dass die Etablierung eines gymnasialen Angebots im Schulzentrum in Kirchlinteln, die Attraktivität des Zentrums und auch die unserer Gemeinde gesteigert werden kann.
Die Jugendräume in der #gemeindekirchlinteln sind für junge Menschen ein wichtiger Treffpunkt. Aktuell sind alle Jugendräume geschlossen. Ich werde mich dafür einsetzen, dass diese wieder geöffnet werden.

Luttum, Listenplatz 6
Uwe Roggatz
Ruheständler
Geburtsjahr 1957
. Ich bin 64 Jahre alt, verheiratet und Vater sowie Großvater.
Geboren wurde ich in Weinheim an der Bergstraße und meine Wurzeln liegen im Odenwald, wo auch meine Familie lebt. In Darmstadt studierte ich Wirtschaftsingenieurwesen in der Fachrichtung Maschinenbau. Beruflich war ich zunächst in einer Spedition und dann in einem Stadtwerkekonzern tätig.
Meine letzte Station dort dauerte 14 Jahre, in denen ich stellvertretender Betriebsleiter im Straßenbahn- und Busbetrieb in Darmstadt war.
Seit rund 17 Jahren wohne und lebe ich nun in der schönen Ortschaft Luttum, wohin ich aus beruflichen Gründen zog.
Während meiner aktiven beruflichen Zeit hier war ich Geschäftsführer mehrerer kommunaler Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs und auch des Eisenbahngüterverkehrs in Verden und Hoya. Derzeit kümmere ich mich noch um die Belange der Eisenbahninfrastruktur auf dem ehemaligen Kasernengelände in Barme.
Es war für mich ein besonderes und gutes Gefühl, mich gleich zweimal für meine neue Heimat entscheiden zu dürfen. Einmal im Jahr 2005, als es darum ging unter verschiedenen Orten auswählen zu können, wo ich mich ansiedeln wollte. Hier bestach der erste Eindruck von Kirchlinteln. Zum zweiten Mal dann, als der Ruhestand näher rückte und die Frage im Raum stand, ob ich bewusst meinen Lebensabend hier verbringen möchte. Die zwischenzeitlich erworbenen Kontakte und auch Freundschaften, die Familie meiner Frau und die hervorragende Nachbarschaft festigten diesen Entschluss.
Meine Motivation zur Kandidatur
In meinem Beruf galt es für mich stets, soziale und ökologische Fragestellungen miteinander zu verbinden. Bus- und Bahnangebote stehen seit jeher für einen wesentlichen Lösungsansatz, wenn es um den Schutz der Umwelt geht. Sie stehen aber auch dafür, dass alle Menschen, die nicht über eine eigene individuelle Mobilität in Form eines eigenen Autos verfügen, ein Mobilitäts-Grundangebot erhalten. Das ist in der Flächengemeinde Kirchlinteln von besonderer Bedeutung. Die Erreichbarkeit von Ärzten, Schulen, Geschäften der Grundversorgung, Sporteinrichtungen, Freizeitaktivitäten usw. ist grundsätzlich zu gewährleisten und den gesellschaftlichen Veränderungen und Anforderungen anzupassen.
Die Wahrung und das Entwickeln von Mobilitätsangeboten im ländlichen Raum zählten so zu den leidenschaftlichen Themen meiner bisherigen Tätigkeit. Diese sind eine wesentliche Grundvoraussetzung für ein gutes und gelingendes Miteinander in einer Gemeinde, das Zusammenkommen von Menschen.
Ich bin überzeugt, dass Gutes noch verbessert werden kann. Die Ausgestaltung und Umsetzung des Bahnhaltes Kirchlinteln, die Erweiterung und stellenweise die Sanierung des Radwegenetzes sowie sichere Fußwege zählen dazu. Ebenso können neben dem Bestandsangebot im Busbereich Verbesserungen in den Tagesrandlagen allgemein und neben dem Bürgerbus im Geestbezirk verfolgt werden.
Ich möchte meine berufliche Erfahrung, meine Kreativität und meine erworbenen Kontakte zur Verwaltung für eine anhaltend positive Entwicklung Kirchlintelns einbringen und dabei gerne auch über meinen bisherigen Tellerrand hinausschauen. In einer vielfältigen und lebendigen Gemeinde wie Kirchlinteln, gibt es dazu sicher einige Ansatzpunkte für mich. Ein solcher Ansatz war die Flüchtlingswelle 2015. Gemeinsam mit anderen engagierte ich mich in der Betreuung von Irakern, die in der Hasenheide untergebracht waren.
Meine Hobbys:
Ich treibe gerne Sport und tue dies, wann immer es geht, Fahrrad fahrend oder laufend mit unserem Hund. Haus und Garten nehmen ebenfalls viel meiner Zeit in Anspruch. Daneben lese ich gerne. Meine Frau und ich haben das Verreisen mit dem Wohnmobil für uns entdeckt.
Das Pflegen von Kontakten nimmt ebenfalls viel Raum ein und kommt gefühlt dennoch häufig zu kurz. Mit einigen Nachbarn haben wir dies intensiviert, denn wir wollen bereits heute bewusst das gemeinsame Tun üben, welches wir zukünftig gegebenenfalls benötigen werden, um uns im höheren Alter sinnvoll unterstützen zu können.
Für Anregungen und Fragen stehe ich gerne persönlich oder per Mail unter uwe.roggatz@spd-kirchlinteln.de zur Verfügung.

Kirchlinteln, Listenplatz 7
Elke Beckmann
Hausfrau
Geburtsjahr 1958
Ich bin 63 Jahre alt, verwitwet, habe drei erwachsene Kinder und 6 Enkelkinder. Für meine 6 Enkelkinder und für jeden, der es braucht, bin ich gerne mal ein Clown.
In meinem erlernten Beruf als Kinderkrankenschwester habe ich nach der Geburt meiner Kinder nicht mehr gearbeitet. Seit 1986 lebe ich in Kirchlinteln und die Gemeinde wurde schnell zu meiner Heimat. Um uns herum gibt es viele Wälder und Wiesen zum Erholen. Wir haben entzückende kleine Dörfer und einen Hauptort Kirchlinteln, in dem es alles gibt, was man zum Leben benötigt. Ich fühle mich hier sehr wohl.
Wie bin ich zur Politik gekommen?
Meine Kinder besuchten den Kindergarten Kirchlinteln. Damals gab es noch keine Elternvertreter. Hier engagierte ich mich gemeinsam mit anderen Frauen dies zu ändern. Danach besuchten meine Kinder die GS Bendingbostel, wo ich in den Elternrat gewählt wurde. Gemeinsam, mit einer großen Beteiligung von Eltern und Schülern, haben wir uns um die Neugestaltung des Schulhofes gekümmert, ein riesiges Projekt. Wir gründeten einen Förderverein und halfen dabei, dass die Schule „Umweltschule in Europa“ wurde. Wir führten das gesunde Frühstück ein und einen Verkauf von umweltfreundlichen Schulmaterialien. Diese Arbeit mit Eltern und Kindern machte mir große Freude.
1995 wurde ich von der SPD gefragt, ob ich nicht für die Kommunalwahl kandidieren möchte. Nach langem Überlegen entschied ich mich dafür und kandidierte auf ihrer Liste. Seither habe ich unheimlich viel gelernt und es nicht bereut. Seit 1998 bin ich Mitglied der SPD.
Meine 25 Jahre in der Kommunalpolitik
1996 wurde ich direkt gewählt und gleich zur Vorsitzenden des Jugend/Frauen/Sport und Sozialausschuss bestimmt. Hier war ich genau dort, wo meine Schwerpunkte liegen, bei den Menschen. Soziale Gerechtigkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die allerbeste Kinderbetreuung, Treffpunkte für Jugendliche, Mitbestimmung und Teilhabe.
Seit 25 Jahren arbeite ich im nun im Gemeinderat, seit 10 Jahren als stellvertretende Fraktionsvorsitzende in der SPD-Fraktion. Ich bin Mitglied im Verwaltungs- und Schulausschuss, leite den AK Kindertagesstätten und sitze ebenso im Aufnahmegremium der Kitas.
In der nächsten Wahlperiode wird in unserer Gemeinde viel passieren. Die Grundschulen werden zu Ganztagsschulen weiterentwickelt. Wir haben große Baugebiete und benötigen aus meiner Sicht mehr Krippenplätze vor Ort. Ebenso ist mir wichtig, das wir uns darum bemühen, bezahlbaren, barrierefreien Wohnraum für ältere Menschen zu schaffen.
Meine langjährige Erfahrung hat mir gezeigt, dass man nie ankommt, sondern immer auf dem Weg ist.
Ich möchte weiterhin meinen Teil dazu beitragen und stelle mich zur Wahl.

Bendingbostel, Listenplatz 8
Jens Dreger
Sozialmanager MSC
Geburtsjahr 1978
Das bin ich:
Jens Dreger, geboren 1978 in Wolfenbüttel. Seit 2008 berufstätig in Kirchlinteln, seit 2009 wohnhaft in Kirchlinteln, seit 2010 wohnhaft in Bendingbostel, 4 Kinder, Pädagoge und Therapeut, Erlebnispädagoge be (Bundesverband Individual- und Erlebnispädagoge e.V.), Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe, offenen Jugendarbeit und Menschen mit Behinderungen. Immer berufstätig in der sozialen Arbeit seit über 20 Jahren. Leitungstätigkeiten seit über 15 Jahren, Mitarbeit in Bundesmodellprojekten, Personalratstätigkeiten, Vorstandstätigkeit im Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V.
Fußballfan von Eintracht Braunschweig, Hobbygärtner und Hobbytierhalter (Hunde, Hühner, Bienen, Schafe, etc.)
Gründer und Geschäftsführer vom Bildungsinstitut Sirius. Da geben ein Team und ich Fortbildungen und Beratungen in Bereich Pädagogik für Schulen und pädagogischen Einrichtungen. Mitglied in der GSG Kirchlinteln.
Gründer und Inhaber der Gemeinnützigen Jugendhilfe Sirius GmbH, Hilfen zur Erziehung im ambulanten und stationären Bereich mit ca. 100 Mitarbeitenden, Sitz in Kirchlinteln.
Gründung des Inklusionsunternehmen Sirius gGmbH als Tochtergesellschaft zum Aufbau eines Inklusionsbetriebes in Form von Gastronomie im Lintler Krug. Startphase voraussichtlich Herbst 2021.
Wie ich meine Freizeit verbringe:
Ich bin Familienmensch, verbringe die Zeiten gern mit meinen Kindern. Gern draußen mit Aktivitäten, Projekten und Fahrten. Ich reise gerne und möchte viel von der Welt sehen (durch Corona gestoppt). Mein Traum ist es, ein Wohnmobil anzuschaffen und einfach losfahren, wohin auch immer.
Ich verbringe viel Zeit als Ausgleich zur Arbeit im Garten mit Anbau von Obst und Gemüsen und Tierhaltung. Das Thema heißt „Zurück zu den Wurzeln“, Eigenanbau, Entschleunigung, Tierversorgung wie Imkern, Hühner- und Schafhaltung und Verarbeitung der Produkte, Ausbau von einem Bauwagen, etc. Das wird immer weiter ausgebaut.
Ich bin ein sportbegeisterter Fan, schaue gern Fußball und andere Sportarten.
Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht und arbeite sehr gern, habe gern mit Menschen Kontakt und bin Netzwerker.
Warum kandidiere ich:
Kirchlinteln
Ich kenne Kirchlinteln nur mit einem parteilosen Bürgermeister. Durch die gute Zusammenarbeit mit Herrn Rodewald, habe ich einen ersten Einblick in die Arbeit der Gemeinde bekommen. Die Kandidatur von Sabine Mandel finde ich absolut spitze. Ich finde es wird Zeit für eine Bürgermeisterin, durch ihren sozialen Hintergrund passt es sehr gut mit dem sozialen Ortskern.
Vermutlich wird erwartet, dass ich mich überwiegend für soziale Aufgabenfelder bewerbe. Da sind wir mit der Gemeinnützigen Jugendhilfe Sirius GmbH schon lang aktiv im Sozialraumteam Kirchlinteln, Lokalen Arbeitsgruppe Kirchlinteln, habe mit unserer Geschäftsstelle in der Ortsmitte immer Kontakt mit den Bürgern und meist zu Erziehungsthemen oder Beratungen. Das wird auch so bleiben, wie die aktive Mitarbeit bei Kunst und Kultur Kirchlinteln oder Kinderaktivitäten beim Rübenmarkt.
Ich kann mich sehr identifizieren mit folgenden Themen aus dem Wahlprogramm „Unser Kirchlintler Weg“
- Ausbau der Infrastrukturen
Mit Bürgerbeteiligung zu einem schönen Bahnhalt in Kirchlinteln, Lärmschutz für die betroffenen Bürger, Barrierefreien Ausbau der Bushaltestellen, und das ganze Thema Mobilität wie Mitfahrerbänke, Bürgerbus, Rad- und Wanderwege
- Tourismus
Urlaubsmöglichkeiten u.a. für Menschen mit Einschränkungen, Stärkungen des Tourismus, Attraktivitätssteigerung der Gemeinde, auch wieder die erwähnten Rad- und Wanderwege, Darstellung der Tourismusmöglichkeiten, auch in digitaler Form, zur Erhöhung der Tagesgäste und Urlauber.
Bendingbostel
Seit 2010 lebe ich gut und gerne in Bendingbostel. Durch Besuch der Kita und Grundschule meiner eigenen Kinder, Teilnahme am Kinderturnen und Sport, etc. habe ich bereits einen guten Einblick in die Dorfgemeinschaft.
Auch hier aus dem SPD Wahlprogramm sehe ich einige gute Ansätze gerade für Bendingbostel. Mir geht es hier nicht nur um die Jugend, sondern um alle Generationen die in Bendingbostel leben. Gerade die ältere Generation hat enormes Wissen und Können, was es mit einzubinden gilt.
- Zusammenleben und ein respektvolles Miteinander
Auch in Bendingsbostel die Teilhabe und Integration für Menschen mit Handicaps. Das Thema Gleichstellung und Bürgerbeteiligung bewegt mich dabei ebenso.
- Näher dran – Einwohner Beteiligung
Als größere Ortschaft in der Gemeinde Bendingbostel auch so platzieren. Stärkeres Einbinden in Projekten, Ortschaftsversammlungen und weitere Bürgerinitiativen. Bendingbostel hat viel Potential, viele Menschen, die in sozialen Berufsfelder tätig sind, viele Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren und viele Angebote wie Sportangebote, der Lintler Laden, Jugendraum, Gewerbetreibende, etc. Da ist eine gute Basis mit viel Freude an Projekte ran zu gehen.

Armsen, Listenplatz 9
Julia Wieters
Auszubildende zur Gesundheits- u. Krankenpflegerin
Geburtsjahr 2000
Ich bin 20 Jahre alt und wohne in Armsen.
Ich arbeite in der Aller-Weser-Klinik in Verden.
Ich kandidiere als parteilose Kandidatin für die SPD. Ich bin der Auffassung, dass man seinen Worten auch Taten folgen lassen muss. Man kann nicht nur Kritik äußern und sich dann nicht für Veränderungen einsetzen. Es ist wichtig, Verantwortung zu übernehmen und in Herausforderungen hineinzuwachsen. Das gilt vor allem für uns junge Menschen. Wenn wir jetzt nicht anfangen, uns zu engagieren, wann denn dann?
Meine Interessensschwerpunkte sind die Bereiche Soziales, Erinnerungskultur und Umweltschutz.
Neben meiner Ausbildung/Arbeit zur Gesundheits- und Krankenpflegerin engagiere ich mich schon seit meiner Konfirmation ehrenamtlich in der Kirchengemeinde Wittlohe. Ich arbeite dort mit im Konfirmandenunterricht und an besonderen Aktionstagen.
Darüber hinaus bin ich seit 2018 Mitglied der Vorstandes der Zeitgeschichtlichen Werkstatt im Kapitelhaus in Wittlohe. Hier setzen wir uns aktiv für die Erinnerungskultur hier vor Ort ein, damit das Wissen der Zeitzeugen bewahrt bleibt und die zukünftigen Generationen informiert sind.

Neddenaverbergen, Listenplatz 10
Erich Brasgalla
Rentner
Geburtsjahr 1950

Kirchlinteln, Listenplatz 11
Sarah Gryschkewitz
Angestellte in Elternzeit
Geburtsjahr 1984
Ich bin 37 Jahre alt, verheiratet und begeisterte Mutter von zwei Kindern.
Ich lebe mit meiner Familie in Kirchlinteln, hier engagiere ich mich im Sportverein und als Elternvertreterin in der Kita.
Vor meiner Elternzeit habe ich Jura und Betriebswirtschaftslehre (BWL) studiert und als Angestellte in einer Unternehmensberatung und einer Anwaltskanzlei gearbeitet.
Das sind meine Hobbies
Mein größtes Hobby ist die Vollzeitbeschäftigung mit und von meinen beiden Kindern, darüber hinaus radle ich gern und engagiere mich im TSV Kirchlinteln beim Eltern-Kind-Turnen.
Als weiteres Hobby würde ich nun gerne in der Kommunalpolitik aktiv mitarbeiten, da ich fest daran glaube, dass sich eine demokratische Gesellschaft nur weiterentwickelt, wenn sich möglichst viele (ehrenamtlich) beteiligen.
Dafür werbe ich um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme.
Motivation zur Kandidatur
Die Gemeinde Kirchlinteln zu einer familienfreundlichen und klimaneutralen Region weiterzuentwickeln, daran möchte ich gerne mitwirken.
Besonders wichtig ist mir dabei, in Kirchlinteln weitere Krippenplätze zu schaffen und das Angebot von Ganztagsangeboten an den Grundschulen zu erhöhen. Für eine frühkindliche Entwicklung und zum Wohle der Kinder, sowie der Entlastung der berufstätigen Eltern ist dies unabdingbar, wie ich aus meiner Erfahrung als stellvertretende Elternsprecherin einer Gruppe der Kita „Unter den Buchen“ weiß.Darüber hinaus finde ich es wichtig, den Ausbau der öffentlichen Infrastruktur für die Anbindung von Kirchlinteln an das DB-Netz mit eigenen Bahnhalt voranzutreiben.
Als aktive Fahrradfahrerin, liegt mir an sicheren Radwegen und dem Ausbau des regionalen Rad- und Wanderwegnetzes.
Da ich gerne weitmöglichst auf das Auto verzichte, ist ein flexibler und direkter öffentlicher Nahverkehr, der sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert, zum Beispiel in den Abendstunden und am Wochenende, ein lohnendes Ziel, für das ich gerne eintreten würde.
Als Sozialdemokratin bin ich davon überzeugt, dass eine Gesellschaft nur dann gut funktioniert, wenn ALLE friedvoll und respektvoll zusammenleben. Das fängt schon im Kleinen an und ist mir für die Gemeinschaft in Kirchlinteln deshalb besonders wichtig.
Gerne kann man mich über sarah.gryschkewitz@spd-kirchlinteln.de kontaktieren.

Kirchlinteln, Listenplatz 12
Andreas Schwiebert
Tischler
Geburtsjahr 1963
Ich bin 1963 in Verden (Aller) geboren. Ende 1971 sind wir nach Kirchlinteln gezogen und seit 1996 arbeite ich in der Gemeinde für die Gemeinde. Gelernt habe ich Möbel- und Bautischler und war als Montagemeister und Bauleiter unter anderem viel im Ausland unterwegs.
Ich bin das 2. Mal verheiratet und habe aus erster Ehe 2 Kinder, die damals auch der Grund waren, meinen Beruf aufzugeben und zur Gemeinde zu wechseln. Im Laufe der Jahre habe ich Weiterbildungen, wie z.B. Sicherheitsbeauftragter, Brandschutztechniker, Qualifizierter Spielplatzprüfer oder auch die Ausbildereignungsprüfung gemacht, um auf dem Bauhof Straßenwärter auszubilden.
Ich habe zu Jugendzeiten im Verein Fußball gespielt und später Handball. Ich war 20 Jahre im Schützenverein im Vorstand tätig, davon viele Jahre als 1. Vorsitzender und Marktmeister unseres Rübenmarktes.
Meine Hobbys
Ich fahre gerne Fahrrad durch die Gemeinde, ich bastle gerne in meiner Tischlerwerkstatt, genieße meinen Garten und spiele am Liebsten auf der Mundharmonika.
Meine Motivation zur Kandidatur,
Seit gut 50 Jahren bin ich mit der Gemeinde und eben besonders dem Ort Kirchlinteln fest verwurzelt. Ich mag die freundlichkeit der Menschen und wenn man Sie näher kennt,
Ihre Offenheit. Ich habe immer versucht, wenn es mir möglich war, mich zu engagieren, ob
über den Verein oder auf der Arbeit. Es ist mir wichtig nicht nur zu reden sondern auch zu handeln und wenn es unbequem wird, nicht gleich aufzugeben. Ich kenne die Gemeinde und deren Probleme nicht nur „theoretisch“, sondern auch „praktisch“. Ich kenne jede Straße, jeden Weg, jede Schule, jeden Kindergarten und alle anderen öffentlichen Gebäude der Gemeinde und deren Situation direkt vor Ort, auch die Menschen die dort arbeiten oder wohnen.
Ich finde das wichtig, denn es hilft Objektiv zu Urteilen und zu verstehen. Ich bin kein Weltverbesserer aber ich glaube schon in gewisser Weise meinen fachlichen Beitrag leisten zu können, der auch Entscheidungen beeinflussen kann.

Hohenaverbergen, Listenplatz 13
Bettina Bielefeld
Diplom-Verwaltungswirtin (FH)
Geburtsjahr 1970
Ich bin 1970 in Walsrode geboren. Ich wohne seit 2001 in Hohenaverbergen mit meinem Mann und unseren beiden Töchtern. Ich bin als Dipl. Verwaltungsbetriebswirtin beim Landkreis Verden beschäftigt. Dort war ich unter anderem in den Bereichen Regionalplanung, Kommunal- und Rechtsangelegenheiten und Unterhaltsheranziehung tätig. Seit einigen Jahren bin ich in der unteren Naturschutzbehörde für Rechtsangelegenheiten im Arten- und Biotopschutz zuständig.
Aufgewachsen bin ich umgeben von Moor, dessen spezielle Tiere und Pflanzen mich faszinieren und die ich auch meinen Urenkeln gerne noch zeigen möchte. Ich habe den Wunsch, meine Wertschätzung für die heimische Natur an kleine und große Leute weiterzugeben. Darum engagiere ich mich in meiner Freizeit ganzjährig in Naturschutzprojekten aller Art mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der NAJU und dem NABU. Weiterhin bin ich seit klein auf künstlerisch kreativ. Besonders wertschätze ich die Integrativ-Kreativen Angebote der Lebenshilfe Verden und Rotenburg. Sport und der Genuss ökologisch oder regional erzeugter Lebensmittel runden meinen Alltag ab.
Es ist mir sehr wichtig, dass der Mensch, als ein Teil der Natur, mit Bedacht seine Entscheidung über deren Verwendung trifft. Im föderalen System bestehen viele Regelungen, die auf ein ausgewogenes Miteinander von Mensch und Umwelt ausgerichtet sind. Auf kommunaler Ebene lassen sich bei etlichen sozialen Interaktionen weitere naturwertschätzende Aspekte einbringen. Ich kandidiere, weil ich mit meinem Erfahrungsschatz bei kommunalpolitischen Entscheidungen einen Beitrag leisten kann, von dem dann hoffentlich Menschen und Natur profitieren.

Luttum, Listenplatz 14
Rüdiger Nodorp
Pensionär
Geburtsjahr 1956
Ich bin 65 Jahre, wohne seit gut 25 Jahren in Luttum, geboren in Agathenburg, Kreis Stade. Ich habe zwei erwachsene Kinder und ein Enkelkind
Seit 1979 tätig gewesen bei der Stadt Verden in verschiedenen Bereichen, zuletzt 20 Jahre Leiter des Fachbereiches Sicherheit und Ordnung; 20 Jahre als Marktmeister Organisator der Verdener Domweih.
Seit dem 01.01.2021 im Ruhestand
In meiner Freizeit bin ich gerne in meinem Garten aktiv. Die nähere Umgebung erkunde ich gerne zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Häufig bin ich irgendwo zum Klönschnack im Straßencafé anzutreffen. Jetzt im Ruhestand und nach Corona stehen Nah- und Fernreisen auf meiner Liste. Seit 40 Jahren bin ich regelmäßiger Besucher der Werder-Spiele im Bremer Weserstadion.
Mitglied im TSV Lohberg, im Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Luttum und Im Verein Jazz- und Bluestage Verden e.V.
Mich interessiert besonders die weitere Entwicklung unserer Gemeinde. Insbesondere die Ausweisung von Baubebieten und deren Gestaltung, der Bahnhalt in Kirchlinteln und der Ausbau des Radwegenetzes sind wichtige Themen. Darüber hinaus möchte ich mich einsetzen für die Stärkung der Feuerwehren und damit für alle ehrenamtlichen Kräfte in den Feuerwehren.

Holtum (Geest), Listenplatz 15
Renate Strang
Selbständig
Geburtsjahr 1953
Ich wohne seit acht Jahren in Holtum (Geest). Ich mag meinen Wohnort und die Gemeinde Kirchlinteln. Mit 68 Jahren bin ich im Herbst des Lebens angekommen, aber auch der Herbst hat seine schönen Seiten. Die Ernte wird eingefahren, die Gehölze kleiden sich in bunte Farben und Herbstblüher recken ihre Köpfchen in die Sonne …
In Holtum (Geest) kennt man mich vor allem als Spaziergängerin mit meinem Hund Joschi. Der kleine Sheltie ist mir ein treuer Freund und Begleiter, aber wie ich in die Jahre gekommen. Bei den Spaziergängen ist meistens auch mein Fotoapparat dabei, denn das Fotografieren der Natur ist mein großes Hobby. Wegen meiner Liebe zur Natur und des Wissens um die Wichtigkeit des Naturschutzes bin ich Mitglied im NABU.
Als Werbetexterin, Webmaster und CMS-Kundenberaterin (CMS ist eine Software zur Verwendung in Webseiten) verbringe ich viel Zeit am PC, da ich immer noch arbeite und nebenbei auch Bücher schreibe. Bei dörflichen Veranstaltungen sieht man mich selten, weil ich zurückgezogen lebe. Ich bin gern im Bauernholz oder im Holtumer Moor und genieße die Natur. Möge sie uns für kommende Generationen erhalten bleiben.
Meine kommunalpolitischen Schwerpunkte
Bei den Spaziergängen mit meinem Hund fallen mir in Holtum (Geest) immer wieder Dinge auf, die man verbessern kann und für die ich mich gern im Gemeinderat einsetzen würde. Erste konkrete Maßnahmen sind im Wahlprogramm der SPD Kirchlinteln enthalten.
Neben Holtum (Geest) gilt mein besonderes Interesse dem Umwelt- und Naturschutz sowie dem Tourismus. Unsere schöne und abwechslungsreiche Natur in der Gemeinde für kommende Generationen zu bewahren ist mir ein besonderes Anliegen. Sie in ein Konzept für den sanften Tourismus einzubinden, stärkt die Wirtschaft und die Lebensqualität der Einwohner*innen.
Erfahrung in der Kommunalpolitik habe ich in mehr als einem Jahrzehnt als SPD-Ratsfrau in der Samtgemeinde Oberharz und in Clausthal-Zellerfeld gesammelt, wo ich fast 20 Jahre gelebt habe und 1974 in die SPD eingetreten bin.
Ich möchte meine Energie und Lebenserfahrung nutzen, um die Gemeinde voranzubringen und für die Zukunft fit zu machen. Dazu gehören auch die Energiewende und der Kampf gegen den Klimawandel. Jeder noch so kleine Schritt hilft, denn viele Steinchen können zur Lawine werden …
Gern können Sie mich bei meinen Spaziergängen ansprechen oder mir eine E-Mail schreiben renate.strang@spd-kirchlinteln.de.

Kirchlinteln, Listenplatz 16
Hermann Meyer
Rentner
Geburtsjahr 1953
Seit meiner Geburt 1953 lebe ich in der Gemeinde Kirchlinteln. 1985 zogen wir (Renate und unsere drei Kinder) von Kreepen nach Kirchlinteln und fühlen uns dort sehr wohl. Ein anderer Ort kam für uns auch nicht infrage. Alle Familienmitglieder einschließlich fünf Enkelkinder leben im Hauptort der Gemeinde Kirchlinteln.
Als gelernter Schriftsetzer war ich über 37 Jahre in Bremen beim Weser-Kurier beschäftigt. In dieser Zeit durfte ich zwei Legislaturperioden als ehrenamtlicher Richter beim Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven mitentscheiden. Nach 49 Jahren und zwei Monaten Berufstätigkeit bin ich seit Juni 2018 Rentner. Der Übergang vom Arbeits- ins Ruheleben fiel mir nicht schwer. Für weitere vielfältige Aufgaben habe ich nun mehr Zeit.
Gründe für meine Kandidatur
Meine Mitgliedschaft in vielen Vereinen, regionalen Organisationen und Bürgerinitiativen (BI), unter anderem der Gewerkschaft, der SPD, dem Sozialverband Deutschland, dem Kulturverein Lintelner Geest, dem Förderverein Lintler Laden, der „Freunde von Letovicko“, dem Bürgerbusverein Kirchlinteln, der Zeitgeschichtlichen Werkstatt im Kapitelhaus zu Wittlohe, der BI Kirchlinteln blüht auf, dem Förderverein der Ortsfeuerwehr Kirchlinteln hat mich mit vielen Menschen zusammengebracht. Die vielen Kontakte waren für mich immer nützlich für meine 25-jährige Arbeit in der Kirchlintler Kommunalpolitik als Ratsmitglied. Alles das möchte ich jetzt ein weiteres Mal nutzen und kandidiere deshalb noch einmal für den Gemeinderat.

Kirchlinteln, Listenplatz 17
Wiebke Müller
Kaufmännische Angestellte
Geburtsjahr 1966
Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Töchter. Geboren wurde ich 1966 in Leer/Ostfriesland. Dort habe ich meinen Realschulabschluss gemacht und bin 1982 in die Ausbildung zur Speditionskauffrau gegangen. Diesen Beruf habe ich bis 2005 ausgeübt. Erst in Leer und ab 1992 in Oldenburg.
1999 habe ich geheiratet, mein Mann arbeitet in Verden. Diese Strecke ist er 8 Jahre lang gefahren. Dann zogen wir nach Kirchlinteln. Ich habe mich direkt hier wohl gefühlt, darum engagierte ich mich zuerst im Kindergarten als Elternvertreterin und später auch in der Grundschule und der Schule am Lindhoop als Elternvertreterin und Vorsitzende der jeweiligen Fördervereine. 2008 fing ich stundenweise bei einem Rechtsanwalt an zu arbeiten. Da ich eine neue Herausforderung suchte, bin ich seit 2018 bei der Landtagsabgeordneten Dörte Liebetruth als Mitarbeiterin tätig.
In meiner Freizeit spiele ich gerne Gesellschaftsspiele, lese oder fahre mit dem Fahrrad. Gerne bin ich auch im Urlaub am Wasser und könnte den ganzen Tag aufs Meer schauen. Einem Klönschnack am Zaun mit unserer tollen Nachbarschaft bin ich nie abgeneigt und ab und zu darf auch ein Glas Wein dabei sein.
Darum kandidiere ich
Ich möchte mich hier in Kirchlinteln einbringen und interessiere mich sehr für das Themenfeld Bildung und Schule. Mit meiner jahrelangen Erfahrung ehrenamtlich in KiTa und Schule tätig zu sein und mich mit Wünschen und Anregungen von jungen Menschen auseinander zu setzen, hoffe ich etwas in der Gemeinde zu bewegen. Weiter bin ich im Vorstand des Vereins emforce e. V. -Schule trifft Wirtschaft-. Hier war ich mehrere Jahre Patin für Schüler/innen, die sich beruflich orientieren, um bei der Suche für ein Praktikum oder sogar für eine Ausbildungsstelle behilflich zu sein. Auch als Vorsitzende des Fördervereins des Spielmannszuges "Vielharmonie" e. V. Kirchlinteln gehöre ich seit Gründung vor 9 Jahren an. Gerne helfe ich zusammen mit dem Vorstand bei der Organisation für Catering oder Helfer/innen bei Konzerten oder anderen Auftritten.

Wittlohe, Listenplatz 18
Michael Jeske
Netzmonteur
Geburtsjahr 1981
1998 habe ich meine Ausbildung als Anlagenmechaniker beim Trinkwasserverband Verden begonnen und war dort nach Abschluss meiner Ausbildung im Außendienst als Rohrnetzwerker über 18 Jahre tätig. 2019 habe ich beschlossen, mich beruflich weiterzuentwickeln und arbeite seitdem als Netzmonteur im Außendienst im Bereich der Gas- und Wasserversorgung bei den Stadtwerken Böhmetal. Meine Schwerpunkte dort umfassen unter anderen den Kundendienst und das Warten und Instandhalten von Anlagen und die Betreuung von Baumaßnahmen. Meinen Wehrdienst habe ich über mehrere Jahre beim THW Verden geleistet.
2014 haben meine Frau und ich in meinem Heimatort Wittlohe ein Haus gebaut und fühlen uns mit unseren Kindern und den Großeltern im Dorf sehr wohl. Seit Juli 2016 habe ich das Amt des Ortsvorstehers inne und übernehme gerne diese Aufgabe.
Meine Motivation zu kandidieren
Meine Motivation, mich wieder für den Gemeinderat aufstellen zu lassen besteht darin, dass ich in Wittlohe aufgewachsen bin und mich hier und in der Gemeinde sehr wohl fühle. Für mich ist es wichtig, der Abwanderung von Jung und Alt aus den Dörfern entgegenzuwirken. Ich möchte mich für den Erhalt und die Weiterentwicklung der guten Lebensqualität in unseren Dörfern einsetzen. Grundversorgung, Mobilität und Bauland, sofern nötig, gehören dazu, ebenso Erhalt und Unterstützung von Kindergärten und Schulen.
Als Ortsvorsteher von Wittlohe sind mir die kleinen und großen Belange unserer Ortschaft wichtig. In den vergangenen fünf Jahren konnte ich schon tolle Projekte, ob groß oder klein, begleiten. Aktuell steht ein großes Projekt an und zwar ein Dorfplatz am Ende der Dorfstraße. Dieser soll sowohl Einheimischen aber auch Besuchern gleichermaßen zur Erholung und Kommunikation dienen. Ebenfalls wird in diesem Zusammenhang eine Wendemöglichkeit für größere Fahrzeuge geschaffen die es vorher in der Sackgasse der Dorfstraße nicht gab. Gerade wurde der Allerradweg in Wittlohe saniert und die Lehrdenbrücke barrierefrei umgebaut sodass auch die Dorfbewohner, die auf Rollstuhl oder Gehhilfe angewiesen sind, wieder diesen schönen Ort besuchen können. In den letzten fünf Jahren war ich beratendes Mitglied im Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Bauen und konnte dort im Fachausschuss viele Projekte wachsen sehen. Ich würde mich gerne weiterhin für die Gemeinde und meine Ortschaft Wittlohe engagieren, wenn es der Wählerwille wünscht.

Hohenaverbergen, Listenplatz 19
Hartwig Bartelmes
Rentner
Geburtsjahr 1954

Luttum, Listenplatz 20
Bernhard Michaelis
Quality Administrator Europe/R+D
Geburtsjahr 1970
Ich bin 51 Jahre jung, seit 21 Jahre verheiratet mit Katja, seit Sep. 1999 wohnhaft in Luttum, seit 1990 bei der Fa. Mars in unterschiedlichen Abteilungen und Positionen beschäftigt.
In der Freizeit sind wir gerne im Garten, haben drei kleine Hunde (Chihuahua‘s ). Wir campen gerne und viel (wenn die Zeit es zulässt) mit unserem Wohnwagen, hauptsächlich hier bei uns im Norden.
Einen großen Teil der Freizeit nimmt unserer Schützenverein Luttum ein, hier bin ich seit 2006 Mitglied und seit 2009 1.Vorsitzender, da ist immer allerlei zu tun.
Ich engagiere mich im Dorf wie aktuell z.B. beim Umbau der Dorfscheune, bin Mitglied in den meisten ortsansässigen Vereinen.
Genieße es mit Freunden und Nachbarn auch mal gemütlich bei einem Bierchen zusammenzusitzen oder übern Gartenzaun ein wenig zu schnacken.
Darum kandidiere ich
Ich kandidiere als parteiloser Kandidat der SPD, da ich gerne etwas in unserer Gemeinde sowie in meiner Ortschaft Luttum bewirken möchte und versuchen, die Zukunft unserer Ortschaften positiv mitzugestalten. Mitzugestalten heißt für mich: für und mit unseren Bewohnern (und nicht für irgendwelche auswärtigen Investoren) etwas zu gestalten.
Um dafür zu sorgen dass die zweitgrößte Ortschaft in der Gemeinde auch ausreichend im Rat vertreten ist, um deren Belange in Zusammenarbeit mit allen zu unterstützen und zu fördern.

Kirchlinteln, Listenplatz 21
Fabian Judel
Auszubildender Fachlagerist
Geburtsjahr 1998
Ich bin 22 Jahre jung und lebe seit 5 Jahren in Kirchlinteln.
Meine allgemeine Schullaufbahn habe ich vor 3 Jahren mit dem Fachabitur abgeschlossen. Ich mache momentan eine Ausbildung zum Fachlageristen.
Für mich ist das Ehrenamt sehr wichtig. Ich selbst bin politisch in der SPD und im Sport als Schiedsrichter ehrenamtlich aktiv. Dementsprechend habe ich einen großen Erfahrungsschatz.
Meine Motivation zu meiner Kandidatur liegt darin, dass ich Ansprechpartner für junge Mitmenschen sein möchte und mich für ihre Anliegen einsetzen will - sowohl auf Gemeindeebene als auch auf Kreisebene.