Zum Inhalt springen
Libuse Cerna (links) erklärt den Besuchern Hintergründe der Fotos zum Ende des Prager Frühlings.
Libuse Cerna (links) erklärt den Besuchern Hintergründe der Fotos zum Ende des Prager Frühlings.

6. August 2018: Fachkundige Führung durch Ausstellung zum Prager Frühling

Die Fotoausstellung "Das Ende des Prager Frühlings 1968“ im Gebäude der Bremischen Bürgerschaft besuchten jetzt Freunde von Letovice und weitere Interessierte.

Libuse Cerna, die in Prag geboren wurde, 1977 in die Bundesrepublik übersiedelte und langjährige Hörfunkredakteurin bei Radio Bremen war, führte die Gruppe durch die Ausstellung mit zahlreichen Aufnahmen aus jenen bewegten Tagen.

In eindrucksvoller Weise wird der Verlauf des Prager Frühlings von seinen Anfängen Mitte der 1960er-Jahre über den Einmarsch der Warschauer-Pakt-Truppen am 21. August 1968 bis zum Jahr 1969 dargestellt. Mit den Fotos der Trauerfeiern nach dem Tod des Studenten Jan Palach, der sich im Januar 1969 aus Protest gegen den Einmarsch auf dem Prager Wenzelsplatz selbst verbrannte, endete der fotografische Rückblick in die Geschichte der ehemaligen Tschechoslowakei.

Vorherige Meldung: Sozialdemokrat Heinrich Sackmann verstorben

Nächste Meldung: Sicher in schwindelnden Höhen

Alle Meldungen